Rund um den Unihockey-Stock

Bestimme die Länge deines Stockes:

Der Schläger sollte inklusive Schaufel, vom Boden bis zum Bauchnabel reichen, oder stelle den Stock (wie unten abgebildet) auf den Boden und beachte, dass dein Ellbogengelenk im rechten Winkel steht.

Beim Kauf deines Unihockeystockes ist darauf zu achten, dass du die richtige Stocklänge auswählst.

 

Vorteile:

  • Du kannst den Ball besser abdecken
  • Du bist im Dribbling schneller
  • Du bist wendiger, flinker und flexibler im Umgang mit dem Ball

 

Es gibt viele Spieler, die aber absichtlich einen zu langen Stock spielen.

 

Deine Vorteile im Spiel:

  • Du hast eine grössere Reichweite
  • Härtere, schärfere Schlagschüsse, da grössere Hebelwirkung

stocklänge

Bestimme deine Stockauslegung – Spielst du rechts oder links?

Weisst du nicht, welche Seite du spielst? Entscheidend ist deine Stockhaltung und nicht die Krümmung der Schaufel. Wenn du den Stock links vom Körper hältst, dann brauchst du einen Stock „links“, wenn du auf der rechten Seite deines Körpers spielst, einen „rechten“ 2/3 der Spieler spielen links und etwa 1/3 rechts.

Garantie-Fälle

Grundsätzlich gilt:

Bei Produktions-/Materialfehlern gewähren wir eine Garantie von 2 Monaten (nur gegen Vorweisung des Kaufbeleges, resp. Rechnungskopie). Der defekte Stock wird durch unser Fachpersonal eingehend geprüft. Anschliessend wird der Entscheid getroffen, ob der Stock in Garantie, kostenlos, ersetzt werden kann. Bitte beachte, dass Stöcke gemäss IFF Reglement ab 80kg Belastung brechen müssen! Produktionsfehler treten meist im ersten Training auf.

In folgenden Fällen lehnen wir Garantie-Ansprüche ab

Aufgrund eines Stockschlages oder eines Zusammenpralls weist die Bruchstelle Absplitterungen von Material auf. Ist dies der Fall, besteht kein Anspruch auf Ersatz, da der Stock im Spiel gebrochen ist. Bricht ein Stock beim Schuss, ohne Fremdeinwirkung, kann der Ursprung im Einsatz vorher entstanden sein, der schlussendlich zum Bruch führt.

In folgenden Fällen werden wir deinen Stock prüfen:

  1. Brüche im Griffbandbereich, Zone G
  2. Ein glatter Bruch ohne Absplitterungen
  3. Brüche in der Mitte des Stockes, Zone M

1

Brüche in der Zone U und K sind meistens auf äussere Einwirkung zurück zu führen. Dadurch besteht kein Anspruch auf Garantie!

Ein Stock ist ein Gebrauchsgegenstand. Stöcke werden vom IFF getestet, ob sie im normalen Spiel, ohne gegnerischen Einwirkung, halten. Wirken jedoch Fremdkräfte auf den Stock (z.B. Stockschläge von Gegnern) ein, kann und muss ein Stock brechen, damit Verletzungen vermieden werden können.

Tipps & Tricks

Wie biege ich meine Schaufel:

Wasser in einer Pfanne zum Kochen bringen und die Schaufel ca. 10 Sekunden darin baden. Danach ist sie weich und kann in die gewünschte Position gebracht werden. Ist die gewünschte Position erreicht, diese einhalten und etwa 10 Sekunden im kalten Wasser baden.

Tipps:

  1. Gummihandschuhe schützen vor Verbrennungen!
  2. Zum Abkühlen der Schaufel Eiswürfel ins Wasser
  3. Die Schaufel kann 2-3 Mal gebogen werden
  4. Hat man die gewünschte Form erreicht, die Schaufel ca. 1 Stunde in den Tiefkühler legen
  5. Zorro Hook: Nach dem Erhitzen, einen harten Ball/Kugel (Street Hockey Ball) in die Spitze der Schaufel drücken und halten. Danach im kalten Wasser abkühlen

Eine Ersatzschaufel montieren:

Tipps:

  1. Den Schaufel-Kopf (wo der Schaft eingeführt wird) warm machen, mit einem Föhn oder heissem Wasser
  2. Die Schaufel soweit wie möglich, ohne zu drehen, auf den Schaft stecken
  3. Schrauben von Hand anschrauben!

Stock kürzen:

Benötigt wird: Säge, Heissleim, Tape, Massstab, Zange, Aale

Vorgehen:

  1. Mit dem Massstab festlegen, wie viel du entfernen möchtest
  2. Griffband von unten nach oben entfernen. Dieses kann im Normalfall wiederverwendet werden
  3. Der Deckel ist meist mit Klammern befestigt. Diese mit der Aale und der Zange lösen
  4. Vom Stockende das festgelegte Stück absägen. ACHTUNG: absägen kannst du immer, ansetzen jedoch nicht!
  5. An der Schnittkante eine bis zwei Lagen Tape, sodass der Deckel wieder satt aufgesetzt werden kann
  6. Den Deckel vor dem Aufsetzen mit Heissleim versehen
  7. Den Übergang zwischen Deckel und Stock mit 1 – 2 Lagen Tape versehen
  8. Das Griffband von oben nach unten wieder aufziehen. Sollte das Griffband nicht mehr halten, kann man Klebespray auf den Schaft sprühen